Gerade erreichte mich mal wieder eine Anfrage per E-Mail (erfreulich: OpenPGP verschlüsselt, mit meinem kleinen "Annt-Anti-Spam" Kürzel und auch noch per PrivacyBox) zwecks Eingehen einer sogenannten Linkpartnerschaft, auch als Linktausch, Link-Exchange oder laut Wikipedia Textlinktausch bekannt, der ich hier mit einer Antwort begegnen möchte, die nicht böse oder als persönlicher Angriff zu sehen ist. Im aktuellen Fall betrifft sie ja eine interessante Webpräsenz. Besonders amüsant sind solche Anfragen, wenn sie zum Beispiel von Herstellern von Überwachungsequipment aller Art kommen, weil das hier nun mal auch Thema ist und die das zwar haben crawlen lassen, aber eben nicht inhaltlich auswerten. Aber das nur am Rande. In der Regel kicke ich solche Anfragen eh sofort in den Papierkorb, wenn sie nicht im Spamfilter verenden. Ich stehe grundsätzlich nicht auf dem Spiel "Linkst Du mich, linke ich Dich, aber auch nur dann", egal aus welchen Gründen (SEO oder nicht). Mir ist auch irgendein PageRank piepegal, den irgendeine Site hat, auf den dann ggf. in der Anfrage hingewiesen wird, genauso wie ich mich auch nicht für meinen interessiere. Oder irgendeine Position, die man wer-weiß-wo in irgendeiner Liste hat. Wenn ich über gute Sachen stolpere, dann verlinke ich das sowieso: in einem Blogbeitrag, vielleicht im Rahmen eines Wikieintrags oder irgendwo auf der Homepage. OK, das kann auch länger dauern, obwohl ein Link bereits als wichtig/interessant/informativ in meinen Bookmarks schlummert. Ist nun mal so. Man kann mir auch gerne einen Hinweis zu einem Link mit wichtigen/interessanten/informativen Inhalten stecken, auch zur eigenen Webpräsenz. Da setze ich auch einen Link und befasse mich mit dem "Angebot" (oder auch nicht), egal ob man einen Rück-Link setzt. Ich stelle an Links keine Bedingungen. Deshalb: Hinweise, Mails: Warum nicht, aber ohne diesen Linktauschunsinn. Hat bei mir eh keinen Zweck.
Ich habe mal die Jabber / Psi Anleitung aktualisiert. Seit Version 1.2 (und Psi 0.10) haben sich doch ein paar Dinge bei Jabber und Psi geändert. Das fängt schon bei der Umbenennung der "Jabber Software Foundation (JSF)" in die "XMPP Standards Foundation (XSF)" und der "Jabber Enhancement Protocols (JEP)" in die "XMPP Extension Protocols (XEP)" an. Die ganzen Protokollgeschichten laufen ja jetzt über xmpp.org, während jabber.org eher zum Jabber Portal wird und gerade überarbeitet wird. Den Umbau kann man derzeit auf new.jabber.org sehen. Vieles davon sollte zunächst über die XMPP Federation laufen, aber das ist jetzt das Webinterface der Zwischen-Zertifizierungsstelle der XFS, bei der sich Jabber Server zertifizieren lassen können anstatt direkt bei StartCom oder CAcert.
Für Psi (und Jabber Clients, die ähnliche Funktionen bieten) bin ich näher auf die Nutzung der TLS-Verschlüsselung im Vergleich zur SSL-Nutzung eingegangen und den Zertifikatsgeschichten, die sich damit verbinden. Dann habe ich u. a. die "Privatsphäre-Listen" erläutert, mit denen sich sehr fein und abhängig von der JID, der Gruppe oder des Präsenbezugs steuern lässt, für wen man "unsichtbar" sein will, wem es erlaubt ist, Nachrichten zu senden oder Chats zu starten oder weitere Infos abzufragen. Wie lange die Listen noch Bestandteil der XEPs bzw. der Jabber Clients bleiben, ist die Frage, weil sich das Management (für alle Nutzertypen) kompliziert gestalten kann und mit dem Simple Communications Blocking schon eine vereinfachte Form der Kommunikationsregulierung in den Startlöchern steht. Dann haben aktuelle Psi Versionen (ich benutzte eine 0.12 Nightly) endlich größere Konfigurationsmöglichkeiten für MUC – wer es braucht. Was die Frage nach VoIP und Videochat angeht – bei Jabber und Psi, die ja immer aufkommt: Dazu verweise ich auf die beiden Beiträge Jingle Last Call und Jingle Update des Extended Conversation Weblogs der XSF. Kurz gesagt sind eine Reihe von XEPs und Abstimmungsprozesse in der Pipeline, die der Spezifizierung von Jingle, SIP und weiteren Multimediatechniken für XMPP/Jabber dienen. Bei Psi ist es wohl nach zwei Postings auf der Psi Mailingliste so, dass man Psi für Jingle mit --enable- und --configure-jingle kompilieren kann, was aber noch nicht zu brauchbaren Ergebnissen führt. Die Arbeiten zur Jingle-Bibliothek bei Psi sind noch nicht komplett und wohl auf Eis gelegt. In einem Posting heißt es auch, für VoIP in Psi wolle man eine eigene Jingle Implemenation basierend GStreamer, Phonon und/oder Farsight entwickeln, was aber wohl genauso im Fluß ist wie die Standardisierungsprozesse bei der XSF. XMPP/Jabber bleibt also wie immer wild, lebendig und offen für alles
Patrick Breyer hat ja wiederholt auf die Metasuchmaschine Ixquick als datensparsamere Alternative (laut Datenschutz FAQ und Privacy Policy keine personalisierten Cookies und Löschung der Daten nach 48 Stunden) zu Google hingewiesen, so zuletzt im Beitrag Ixquick: Datensparsame und gute Google-Alternative. Ich hatte hier und auf der Homepage bislang immer das Google Suchformular für Websites eingebunden, das nur die vorgegebene Website (also die eigene Website) durchsucht. Ixquick bietet auch ein konfigurierbares Suchformular zur Einbindung an, bisher aber ohne diese Funktion. Deshalb habe ich jetzt Ixquick selbst derart eingebunden. Für das Serendipity Weblog mittels "HTML-Klotz" Plug-in und dem Formular:
<form method="get" action="http://eu.ixquick.com/do/powersearch.pl">
<div>
<input type="hidden" name="language" value="deutsch" />
<input type="text" size="15" maxlength="50" name="all_terms" class="text" style="border:1px solid green; width:126px; height:16px" />
<input type="hidden" name="with_domain" class="text" value="blog.kairaven.de" />
</div>
</form>
Für die Raven Homepage sieht das dann so aus:
Mit dem Formular:
<form method="get" action="http://eu.ixquick.com/do/powersearch.pl">
<div>
<input type="hidden" name="language" value="deutsch" />
<input type="text" size="15" maxlength="50" name="all_terms" class="text" style="border:1px solid #000000; width:126px; height:18px" />
<input type="hidden" name="with_domain" class="text" value="hp.kairaven.de" /> <br />
<input type="image" src="bilderhp/iqsuche.png" alt="ixquick Button" style="border: 1px solid #000000; margin-top:5px" />
</div>
</form>
Man kann natürlich statt der Buttongrafik etwas anderes nehmen und das Ganze auch anders gestalten. Da es bei Ixquick auch die Möglichkeit gibt, bestimmte Suchmaschinen erst gar nicht zu nutzen, könnte man auch noch Suchmaschinen wie Google, Yahoo oder MSN ganz herausnehmen, um "politisch korrekt" zu suchen, aber das habe ich mir erst einmal geschenkt. Ich habe das Ixquick auch mitgeteilt und gleichzeitig um Erlaubnis nachgefragt, ob man Ixquick so nutzen darf. Das heißt natürlich nicht, dass man Ixquick nicht anonymisiert über einen entsprechend konfigurierten Browser und Tor nutzen kann.
So, was lange währt, wird endlich gut (hoffe ich). Auch wenn ich Tor eher auf dem absteigenden Ast sehe, wurde heute Version 2.4 der Anleitung "Sicher und anonym im Internet mit Proxys" veröffentlicht und umbenannt in Anonym im Internet mit Anon-Plattformen, weil ich in Zukunft neben Tor noch weitere Plattformen in die Anleitung integrieren möchte. Neben der Aufteilung auf mehrere Seiten, zusätzlichen in der Zwischenzeit hinzugekommenen Informationen (plus einem nicht ganz ernst gemeinten Kapitel "Anonym mit Tor in sechs Schritten") und einigen "bunten Bildchen" wurde für die Anleitung die Creative Commons Lizenz auf BY-SA geändert. Für den Rest der Inhalte der Raven Homepage wird ebenfalls nach und nach die Lizenz geändert. Ich denke, jetzt habe ich mir eine Pizza verdient  Siehe dazu auch die "Usability" Untersuchung Usability of Anonymous Web Browsing: An Examination of Tor Interfaces and Deployability. P.S.: Da ich gerade bei Änderungen bin: Meine Kontakthinweise wurden ebenfalls geändert – eigentlich verschärft, denn die persönliche Kommunikation per E-Mail ist mit mir nur noch mit Verschlüsselung zu machen. P.P.S: Und noch etwas: Wenn ich in Zukunft an jemanden per GnuPG verschlüsselt schreibe und derjenige dann jede Antwort unverschlüsselt zurücksendet, obwohl er ja GnuPG einsetzt, sonst könnte er ja seine Mail nicht lesen, den werde ich hier passend bloßstellen, egal zu welcher Organisation oder Initiative er gehört. Nur so als Warnung.
Da es immer wieder Leute gibt, die auf die No Big Brother Seiten gelangen, um darin zu stöbern, habe ich dort die Kategorie Filme, Bilder und Tonaufzeichnungen gegen Big Brother eingerichtet, unter der ich bekannte und gute Filme, Animationen, Plattformen und dergleichen sammle, über die man sich audio-visuell dem Themenkomplex Datenschutz, Grundrechte, Überwachung nähern oder die man gut weiterreichen und zur Gegen-Information benutzen kann.
Derartige Beiträge und Bearbeitungen stellen einen guten Ausgleich bzw. eine gute Ergänzung zu den doch oft mit mehr oder weniger großem juristischen, technischen und theoretischen "Ballast" befrachteten Studien, Texten u. a. dar, auch wenn sie ohne Frage genauso notwendig und wichtig sind.
Soll auch nicht als Alternativangebot zu ähnlichen oder anderen Sammlungen verstanden werden, sondern als zusätzlicher "Sprungpunkt", wenn die Leute schon da herumwuseln 
Da ich auch etwas den Überblick verliere und bis jetzt aufgeführt habe...
- Panopti.com - Die schöne neue Welt der Überwachung
- stop the big brother state
- Alltag Überwachung - Zwischen Terror, Sicherheit und digitaler Kontrolle
- Citizen Cam
- Suspect Nation
- Google Epic 2015
- Chaosradio
- Chaosradio Podcast Network
...meine Frage, was gibt es noch, was die Leute ansprechen könnte und dort stehen sollte? Vorschläge als Kommentar oder per Mail – wenn es geht mit passender URL. P.S.: Ist natürlich dämlich, wenn man den Spamschutz bzgl. Links zu scharf eingestellt hatte, sorry. Aber eine informative E-Mail gab es trotzdem schon - Thx.
Neu aufgenommen:
- 1984comic.com ("1984" Comic)
- Master Plan – about the power of Google
- Trusted Computing
- Wer hat meine Daten?
- Der Wahlschrank
- City Control
- "Big Brother is watching you" Flickr Fotopool
In einem Interview, das sich eigentlich um alles drehte, womit sich auch das rabenhorst Weblog und die Raven Homepage beschäftigt, bin ich auf einige Fragen eingegangen, die mir von Korrupt gestellt wurden. Zu den Fragestellungen und den angesprochenen Problemen und Themen werden von manchen Leuten ganze Bücher geschrieben und Konferenzen abgehalten, deshalb mussten die Antworten auch etwas umfangreicher ausfallen. Ist vielleicht trotzdem für den Einen oder Anderen unterhaltsam oder informativ. Mir hat's jedenfalls Spaß gemacht. Zum im Interview angesprochenen technischen Datenschutz probiere und teste ich gerade ein weiteres Programm aus, dazu später mehr.
Da ich seit kurzer Zeit auch einen DSL-6000 Zugang mein Eigen nennen kann, habe ich direkt aus meinem Tor Client einen Tor Node gemacht – aus bekannten Gründen vorerst nur als Middleman Node und das zum Anlass genommen, in meine Tor Anleitung die Unteranleitung Middleman Tor Node unter Windows betreiben (mit Erweiterung zum Exit Node) einzufügen. Die sollte ich auch so langsam aufteilen. Da es genug Windowsnutzer mit ähnlichem DSL-Zugang gibt, können die sich überlegen, ob sie für das Tor Netzwerk nicht einen Bruchteil ihrer Bandbreite zumindest als Middleman Node opfern. Und wenn der erste Middleman Node in Deutschland – die ja mit ihrer IP nur im Tor Verzeichnis auftauchen, aber nicht in irgendwelchen Logs der Zielrechner oder der Polizeibehörden – trotzdem "Besuch" erhalten sollte oder einen Brief des BKA, würden wir ganz genau wissen, dass es sich dabei nicht (immer) um formale Prozesse in Ermittlungsverfahren handelt, sondern um die Ausradierung des Tor Netzes in Deutschland. Wovon ich aber nicht ausgehe. Vielleicht erledigt sich das Ganze auch, wenn Tor Node Betreiber in Deutschland mit Durchsetzung des VDS-Entwurfs in unveränderter Form zur Protokollierung im Auftrag des Staates gezwungen werden sollten. Bis dahin denke ich über die Einrichtung eines Remailers nach
Break - 22.12.2006
So, nach dem ganzen Gerödel und Gefrickel mit der HP und dem Blog gönne ich mir für heute erst einmal eine Pause mit City und ein paar Doppelböcken. Auf der anderen Seite war es geradezu erholsam, für zwei Tage den ganzen Kontroll- und Überwachungsmist außen vor zu lassen  Wer hier neu aufgeschlagen ist: Herzlich wollkommen!
|